Kommende Kurse für kleine Unternehmen
Wir starten im Herbst 2025 mit praxisnahen Programmen. Diese Kurse entstehen aus unserer Arbeit mit Rostocker Betrieben – echte Herausforderungen, konkrete Lösungen. Keine theoretischen Versprechen, sondern Werkzeuge, die im Alltag funktionieren.
Jeder Kurs ist auf maximal zwölf Teilnehmer begrenzt. Das ermöglicht uns, wirklich auf individuelle Situationen einzugehen und nicht nur Standardrezepte zu wiederholen.
Liquidität verstehen und steuern
Viele Unternehmer kennen ihren Gewinn, aber nicht ihren Cash-Flow. Das kann gefährlich werden. In diesem Kurs schauen wir uns an, wie Geld tatsächlich durch Ihr Unternehmen fließt und wo es stockt.
Format: Präsenz in Rostock + digitale Materialien
Preiskalkulation ohne Bauchgefühl
Zu viele Betriebe kalkulieren ihre Preise nach dem, was der Wettbewerb verlangt. Das funktioniert manchmal. Oft aber nicht. Wir entwickeln eine Methode, die zu Ihrem Geschäftsmodell passt – nicht zu irgendeinem Lehrbuch.
Format: Hybrid (vor Ort oder online zuschaltbar)
Finanzkennzahlen für Praktiker
Sie müssen kein Betriebswirt sein, um Ihre Zahlen zu durchschauen. Dieser Kurs zeigt, welche Kennzahlen wirklich Sinn ergeben und wie Sie sie zur Steuerung nutzen können. Ohne Fachjargon, mit Beispielen aus echten Betrieben.
Format: Präsenz in Rostock
Investitionsentscheidungen treffen
Eine neue Maschine kaufen? Den Laden erweitern? Oder doch erstmal Schulden tilgen? Solche Entscheidungen fallen vielen schwer. Wir erarbeiten einen Rahmen, der Ihnen hilft, systematisch abzuwägen – ohne dabei die Intuition zu ignorieren.
Format: Hybrid (vor Ort oder online zuschaltbar)
Wie sich das auswirken kann
Wir arbeiten nicht mit Erfolgsversprechen. Aber wir sehen regelmäßig, dass Unternehmer nach unseren Kursen anders denken und anders entscheiden. Manche Teilnehmer finden Kostenblöcke, von denen sie nichts wussten. Andere entdecken Preispotenziale, die sie bisher ignoriert haben.
Die Veränderung liegt nicht in magischen Strategien, sondern im klareren Blick auf die eigene Situation. Und in Werkzeugen, die ohne Buchhaltungsstudium funktionieren.
Konkrete Entwicklungen aus früheren Runden
- Ein Handwerksbetrieb hat seine Zahlungsfristen neu strukturiert und dadurch den Kontokorrentkredit halbiert
- Eine Einzelhändlerin konnte nach der Kalkulation bestimmte Produkte aus dem Sortiment nehmen – ohne Umsatzverlust
- Ein Dienstleister hat seine Kennzahlen-Routine auf drei wöchentliche Zahlen reduziert und dadurch mehr Überblick gewonnen
- Ein Gastronom hat seine Investitionsentscheidung verschoben und stattdessen in Mitarbeiterschulung investiert – im Nachhinein die bessere Wahl
Worauf wir uns konzentrieren
Unsere Kurse sind nicht für jeden geeignet. Sie richten sich an Unternehmer kleiner Betriebe, die selbst operative Entscheidungen treffen und ihre Finanzen besser durchschauen wollen. Wenn Sie einen CFO haben, brauchen Sie uns wahrscheinlich nicht.
Praktische Finanzsteuerung
Keine abstrakten Theorien. Wir zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Liquidität im Griff behalten, Engpässe frühzeitig erkennen und Spielräume schaffen können. Alles mit Tools, die Sie tatsächlich nutzen werden.
Realistische Kalkulation
Viele Betriebe wissen nicht genau, was ihre Leistungen kosten. Wir erarbeiten Kalkulationsmethoden, die zu Ihrer Branche passen und die Sie ohne Steuerberater anwenden können. Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern Orientierung.
Verständliche Kennzahlen
Die meisten Kennzahlen-Systeme sind für Konzerne gebaut. Wir konzentrieren uns auf die drei bis fünf Zahlen, die für kleine Betriebe wirklich relevant sind. Und zeigen, wie Sie diese regelmäßig auswerten, ohne dabei viel Zeit zu verlieren.
Durchdachte Investitionen
Wachstum klingt immer gut. Aber nicht jede Investition macht Sinn. Wir entwickeln einfache Entscheidungsrahmen, die Ihnen helfen, Chancen und Risiken systematischer abzuschätzen – ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren.
Wer die Kurse entwickelt hat
Die Programme basieren auf der Arbeit von Henrik Frostholm, der seit Jahren kleine Betriebe in Norddeutschland begleitet. Nicht als klassischer Berater, sondern als jemand, der die Realität von Handwerksbetrieben, Einzelhändlern und Dienstleistern kennt.
Entstanden aus der Praxis
Henrik hat die Kurse nicht am Schreibtisch entwickelt. Sie entstanden aus Gesprächen mit Unternehmern, die frustriert waren von abstrakten Finanzkonzepten. Die wissen wollten: Was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?
Seine Methode ist einfach – vielleicht zu einfach für manche Finanzprofis. Aber sie funktioniert für Menschen, die keine Betriebswirtschaft studiert haben und trotzdem ihren Laden solide führen wollen.
- Über acht Jahre Erfahrung mit kleinen Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern
- Schwerpunkt auf verständlichen Systemen statt komplexer Theorie
- Arbeit mit Handwerksbetrieben, Einzelhandel und Dienstleistern aus verschiedenen Branchen
- Entwicklung von Finanzroutinen, die auch ohne Controlling-Abteilung funktionieren