Finanzwissen für kleine Unternehmen in der Praxis

Wir wissen, dass die Finanzverwaltung oft der unangenehmste Teil der Selbstständigkeit ist. Deshalb haben wir ein Lernprogramm entwickelt, das echte Situationen aus dem Unternehmensalltag in den Mittelpunkt stellt.

Keine abstrakten Theorien. Stattdessen arbeiten Sie mit realen Szenarien – von der Liquiditätsplanung über Steuervorauszahlungen bis zur Preiskalkulation. Die meisten unserer Teilnehmer setzen das Gelernte innerhalb von zwei Wochen um.

Unser nächster Durchgang startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten.

Teilnehmer arbeiten gemeinsam an praktischen Finanzübungen

Was uns wichtig ist

Diese Prinzipien prägen unsere Arbeit seit 2018 und beeinflussen jeden Teil unseres Lernprogramms.

Praxisnähe vor Perfektion

Wir zeigen Ihnen Lösungen, die funktionieren – auch wenn sie nicht immer lehrbuchmäßig sind. Kleine Unternehmen brauchen pragmatische Ansätze, keine komplizierten Systeme.

Beispiel: Ein Teilnehmer nutzt jetzt ein einfaches Drei-Konten-Modell statt komplexer Buchhaltungssoftware.

Fehler als Lernchance

Die besten Erkenntnisse kommen oft aus Situationen, die schiefgelaufen sind. Wir teilen unsere eigenen Fehltritte genauso wie Erfolgsgeschichten.

Beispiel: Wir besprechen offen, warum ein Rechnungsmanagement-Versuch 2023 bei uns selbst scheiterte.

Individuelle Geschäftsmodelle verstehen

Was für einen Online-Shop funktioniert, passt nicht für Dienstleister. Wir passen unsere Empfehlungen an Ihre konkrete Situation an.

Beispiel: Saisonale Betriebe lernen andere Liquiditätsstrategien als ganzjährig aktive Unternehmen.

Austausch auf Augenhöhe

Niemand bei uns tut so, als hätte er alle Antworten. Oft entstehen die besten Ideen im Gespräch zwischen den Teilnehmern.

Beispiel: Eine Teilnehmerin entwickelte ihr eigenes System zur Ausgabenkontrolle, das jetzt andere nutzen.

Zeit als wertvolle Ressource

Wir respektieren, dass Sie ein Unternehmen führen. Deshalb sind unsere Sessions kompakt und sofort anwendbar.

Beispiel: Jede Einheit dauert maximal 90 Minuten und endet mit konkreten Umsetzungsschritten.

Langfristige Begleitung

Das Programm endet nicht nach dem letzten Termin. Sie bekommen Zugang zu unserer Community und können bei Bedarf nachfragen.

Beispiel: Ehemalige Teilnehmer treffen sich quartalsweise zum Erfahrungsaustausch – auch Jahre später.
Lennart Wieland, Programmleiter für Finanzgrundlagen

Lennart Wieland

Programmleiter

Tabea Fröhlich, Spezialistin für Steuerfragen

Tabea Fröhlich

Steuerfragen

Janna Mehlhorn, Expertin für Liquiditätsplanung

Janna Mehlhorn

Liquiditätsplanung

Wie wir zusammenarbeiten

Unser Team besteht aus drei Personen, die selbst kleine Unternehmen führen oder geführt haben. Lennart hat nach seinem Scheitern mit einem ersten Startup 2016 gelernt, wie wichtig solide Finanzplanung ist. Tabea war früher Steuerberaterin und wechselte in die Bildung, weil sie frustriert war von Mandanten, die erst kamen, wenn es zu spät war.

Janna kam 2022 zu uns, nachdem ihr eigenes Beratungsunternehmen Liquiditätsprobleme hatte – eine Erfahrung, die sie jetzt mit Teilnehmern teilt. Wir drei ergänzen uns gut, weil wir unterschiedliche Perspektiven mitbringen.

1
Kleine Gruppen mit maximal 12 Personen So bleibt Raum für individuelle Fragen und wir können auf spezifische Geschäftsmodelle eingehen.
2
Feedback innerhalb von 24 Stunden Wenn Sie zwischen den Terminen Fragen haben, bekommen Sie schnell eine Rückmeldung von uns.
3
Vertrauliche Atmosphäre Finanzielle Schwierigkeiten sind oft schambesetzt. Bei uns können Sie offen über Probleme sprechen.
4
Flexibilität bei persönlichen Umständen Wenn Sie mal einen Termin verpassen, stellen wir Aufzeichnungen bereit und fassen das Wichtigste zusammen.

Lernen in der Gruppe bringt mehr

Das Programm lebt vom Austausch zwischen den Teilnehmern. Oft sind die Gespräche in den Pausen genauso wertvoll wie die offiziellen Sessions.

Peer-Feedback zu eigenen Zahlen

Sie können Ihre Finanzplanung anonym mit der Gruppe teilen und bekommen Input von anderen Unternehmern – nicht nur von uns. Das hat schon mehrfach blinde Flecken aufgedeckt, die wir als Trainer übersehen hätten.

Gemeinsame Übungen mit echten Fällen

Statt theoretischer Beispiele arbeiten wir mit anonymisierten Fällen aus den Unternehmen der Teilnehmer. Das macht die Übungen relevanter und zeigt verschiedene Herangehensweisen.

Netzwerk für spätere Zusammenarbeit

Viele ehemalige Teilnehmer empfehlen sich gegenseitig weiter oder tauschen Dienstleistungen. Das war nie geplant, hat sich aber organisch entwickelt.

Monatliche Online-Treffen nach Programmende

Ab März 2025 bieten wir Alumni-Sessions an, wo Sie aktuelle Fragen klären können. Diese Treffen werden von den Teilnehmern selbst moderiert – wir sind nur noch Gäste.

Nächster Start: September 2025

Das Programm läuft über drei Monate mit wöchentlichen Treffen. Wir beginnen am 8. September und enden am 1. Dezember 2025. Wenn Sie sich für einen Platz interessieren, schauen Sie sich die Details zu den kommenden Kursen an.